Dass Studieren sich lohnt, ist hinlänglich bekannt. Schließlich verdienen Akademiker im Schnitt 35 Prozent mehr als Berufstätige ohne Hochschulabschluss. Doch auch unter Absolventen gibt es teilweise große Gehaltsunterschiede: Einsteiger von staatlichen Universitäten starten im Schnitt mit sieben Prozent mehr Einkommen ins Berufsleben als ihre Kommilitonen von privaten Hochschulen. Das zeigt der neue Stepstone-Gehaltsreport für Absolventen. Der Report gibt einen umfassenden Überblick über die durchschnittlichen Einstiegsgehälter in Deutschland – basierend auf dem Studienabschluss, der besuchten Universität, der Branche sowie dem Bundesland.
Über das höchste durchschnittliche Einstiegsgehalt freuen sich Fachkräfte in der Chemiebranche. Hier liegt das Anfangsgehalt im Durchschnitt bei 52.054 Euro. Gleich dahinter landen Absolventen in den Bereichen Automotive (50.216 Euro), gefolgt von Banken (49.960 Euro) und der Pharmaindustrie (48.977 Euro).
Die Top-Verdiener unter den Absolventen sind Mediziner und Zahnmediziner mit einem durchschnittlichen Einkommen von 52.036 Euro. Gefolgt von den Naturwissenschaftlern der Biologie, Chemie, Pharmazie oder Physik mit 47.618 Euro. Platz drei: Wirtschaftsingenieure steigen mit 47.325 Euro ins Arbeitsleben ein. Am anderen Ende der Skala rangieren Historiker und Kulturwissenschaftler mit 31.167 Euro. Nur geringfügig mehr verdienen Geisteswissenschaftler zu Beginn ihrer Karriere . Das Gehalt liegt hier bei 32.555 Euro. Ebenfalls wenig verwunderlich: Master-Absolventen erhalten ein neun Prozent höheres Gehalt als Berufseinsteiger mit Bachelor-Abschluss.
Die Universitäten Gießen und München zählen zu den Hochschulen mit den bestbezahlten Abgängern im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Gießener Absolventen verdienen als Berufseinsteiger 49.611 Euro, wer in München seinen Abschluss macht darf mit 48.535 Euro rechnen. Die TU Darmstadt belegt bei gleich zwei auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragten Studiengängen den ersten Platz: Absolventen der Ingenieurswissenschaften freuen sich über ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 54.367 Euro, im Bereich Informationstechnologie erhalten die Darmstadt-Absolventen 54.333 Euro.
In Baden-Württemberg verdienen Berufseinsteiger am meisten: 45.630 Euro. Aber auch in Hessen (45.069 Euro) und Bayern (44.575 Euro) werden Absolventen schon zu Berufsbeginn gut bezahlt. Das Schlusslicht der Gehaltsspanne bildet Mecklenburg-Vorpommern mit 35.727 Euro.